Silikon ist ein echter Alleskönner im Bad: Es dichtet zuverlässig ab, schützt vor Feuchtigkeit und sorgt für saubere Übergänge zwischen Fliesen, Waschbecken oder Dusche. Doch irgendwann kommt der Moment, an dem das Material unansehnlich wird. Schimmel, Verfärbungen oder Risse machen eine Erneuerung nötig.
Im Folgenden erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie altes Silikon sauber, sicher und effektiv von Fliesen entfernen und worauf Sie unbedingt achten sollten, damit Ihr Bad anschließend wieder aussieht wie neu.
Warum altes Silikon entfernt werden muss
Silikonfugen im Badezimmer sind ständigen Belastungen ausgesetzt, die das Material altern lassen: Wasser, Temperaturwechsel, Reinigungsmittel. Wird das Silikon porös oder schimmelt, verliert es seine Abdichtungsfunktion. Die Folge: Feuchtigkeit dringt unter die Fliesen und Schimmel kann sich unbemerkt ausbreiten.
Darum gilt: Alte oder beschädigte Fugen sollten rechtzeitig entfernt und erneuert werden. Am besten fachgerecht durch einen erfahrenen Fliesenlegerbetrieb wie Wirbel Fliesen aus Saarwellingen.
Wie entfernt man Silikon von Fliesen: Die richtige Vorbereitung
Bevor es losgeht, sollten Sie den Bereich rund um die Silikonfuge gründlich reinigen und trocknen.
Dann benötigen Sie:
- Ein scharfes Fugenschneidmesser oder Cuttermesser
- Einen Silikonentferner (erhältlich im Baumarkt)
- Einen Plastikschaber oder Spachtel
- Küchenpapier oder weiche Lappen
- Optional: Fugenglätter und neues Silikon für die spätere Neuversiegelung
Wichtig: Tragen Sie Handschuhe, um Hautreizungen zu vermeiden, und achten Sie auf eine gute Belüftung.
Wie bekomme ich Silikon von Fliesen ab: Schritt für Schritt
1. Grobe Entfernung mit dem Messer
Schneiden Sie das alte Silikon vorsichtig entlang der Fliesenfuge ein, sowohl an der Wand als auch an der angrenzenden Fläche. Anschließend lässt sich der größte Teil des Silikons meist mechanisch abziehen.
Achten Sie dabei darauf, nicht in die Fliesen oder Fugen zu schneiden, um Kratzer zu vermeiden.
2. Reste mit Silikonentferner lösen
Nach dem Abziehen bleiben häufig Rückstände auf den Fliesen zurück. Jetzt kommt der Silikonentferner ins Spiel:
Tragen Sie ihn großzügig auf die Reste auf und lassen Sie ihn je nach Herstellerangabe 10 bis 30 Minuten einwirken. Das Mittel löst das verbleibende Material auf, sodass es sich sanft mit einem Schaber abwischen lässt.
3. Gründlich nachreinigen
Wenn alle Reste entfernt sind, wischen Sie die Fläche gründlich mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser ab. So stellen Sie sicher, dass keine Rückstände des Silikonentferners haften bleiben, bevor Sie neue Fugen ziehen.
Wie entferne ich Silikon von Fliesen mit Hausmitteln?
Nicht jeder möchte gleich zur Chemie greifen. Tatsächlich gibt es Hausmittel, die bei kleineren Resten helfen können:
- Essig: Löst leichte Silikonrückstände an, ist aber weniger effektiv bei dicken Schichten.
- Spiritus oder Isopropanol: Entfernt fettige Rückstände und sorgt für eine saubere Oberfläche.
- Gefriertrick: Mit Eisspray oder Kühlakkus kann man altes Silikon leicht aushärten lassen – dann lässt es sich mechanisch einfacher abziehen.
Aber Achtung: Diese Methoden funktionieren nur, wenn die Fugen bereits teilweise gelockert sind. Bei hartnäckigen Silikonresten empfiehlt sich immer der Einsatz eines professionellen Silikonentferners oder direkt die Unterstützung eines Fachbetriebs.
Wie bekommt man Silikon von Fliesen ab, ohne die Oberfläche zu beschädigen?
Gerade bei empfindlichen Oberflächen, wie etwa glänzenden Wandfliesen oder Naturstein, kann ein falsches Werkzeug schnell sichtbare Kratzer hinterlassen.
Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie sich lieber beraten. Bei Wirbel Fliesen arbeiten wir täglich mit unterschiedlichsten Materialien und wissen genau, welche Methode für Ihre Fliesen die schonendste ist.
Wann sollte man einen Profi beauftragen?
Kleine Silikonfugen rund um Waschbecken oder Badewanne können Sie mit Geduld und Präzision selbst entfernen. Doch in vielen Fällen, besonders bei Badsanierungen, bodengleichen Duschen oder großflächigen Fliesenflächen lohnt sich die professionelle Unterstützung.
Ein Fachbetrieb wie Wirbel Fliesen sorgt nicht nur für eine saubere Entfernung, sondern auch für eine fachgerechte Neuverfugung, die wieder viele Jahre hält. Außerdem werden Feuchtigkeitsschäden frühzeitig erkannt, bevor sie zu kostspieligen Problemen führen.
Mit der richtigen Vorbereitung, dem passenden Werkzeug und etwas Geduld gelingt es auch Laien, altes Silikon sauber zu entfernen. Doch wer dauerhaft Freude an einem gepflegten Bad haben möchte, sollte auf professionelle Arbeit und hochwertige Materialien setzen.
Als erfahrenes Fliesenleger-Unternehmen für Badsanierung Saarwellingen und Region wissen wir, worauf es bei der Fugenpflege und Badsanierung ankommt.
Wir beraten Sie gerne persönlich, wenn Sie Silikonfugen erneuern oder Ihr Bad komplett sanieren möchten.
Kontaktieren Sie uns gerne, wir helfen Ihnen, Ihr Bad wieder in Bestform zu bringen!
FAQ: Wie Silikon von Fliesen entfernen
Wie bekommt man Silikon von Fliesen ab?
Altes Silikon lässt sich am besten mit einem Cuttermesser oder Fugenschneider grob entfernen. Anschließend hilft ein spezieller Silikonentferner, die Rückstände zu lösen. Wichtig ist, die Fliesen nicht zu verkratzen.
Wie entfernt man Silikon von Fliesen, ohne sie zu beschädigen?
Nutzen Sie sanfte Hilfsmittel wie Silikonentferner und Kunststoffschaber. Verzichten Sie auf scheuernde Reiniger oder Metallklingen. So bleiben die Fliesenoberflächen unversehrt. Bei empfindlichen Materialien lohnt sich die fachmännische Unterstützung von Wirbel Fliesen.
Wie lange dauert es, Silikon von Fliesen zu entfernen?
Je nach Fläche und Zustand des Silikons dauert die Entfernung zwischen 30 Minuten und zwei Stunden. Entscheidend ist, wie stark das alte Material haftet und ob Rückstände mit Entferner nachbehandelt werden müssen.
Wann sollte man Silikonfugen im Bad erneuern?
Spätestens wenn Silikon spröde, rissig oder verfärbt ist, sollte es entfernt und erneuert werden. Sichtbarer Schimmel ist ein eindeutiges Warnsignal.


